Urteil von Nürnberg

Urteil von Nürnberg 1961

8.04

Vier ehemalige NS-Juristen stehen in Nürnberg vor Gericht. Den Vorsitz hat Richter Haywood. Verteidigt werden die Männer von Hans Rolfs. Drei von ihnen bekennen sich für „nicht schuldig“. Der vierte, Dr. Ernst Janning, zeitweilig Justizminister unter Hitler, schweigt.

1961

Triumph des Willens

Triumph des Willens 1935

6.90

Über den NS-Parteitag 1934 drehte Leni Riefenstahl im Auftrag des Führers „Triumph des Willens“. Sie setzte dafür 16 Kamerateams mit über 100 Mitarbeitern ein. Aus mehr als 60 Stunden Filmmaterial entstand einer der bekanntesten und wirkungsvollsten Dokumentarfilme überhaupt. Riefenstahl hebt die Solidarität der Parteibasis zum NS-Regime durch einen vielfältigen Bilderrhythmus heraus, wofür sie die chronologische Reihenfolge der Ereignisse aufbricht. Durch spezielle Kameraeinstellungen und ungewöhnliche Schnitte werden die führenden Nationalsozialisten vor der von Albert Speer gestalteten Kulisse in eine mythische Atmosphäre gerückt. Die Ausdruckskraft von Symbolen wie dem Hakenkreuz, Flaggen und dem Reichsadler werden durch Licht- und Musikeffekte betont.

1935

Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle

Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle 1974

7.35

Die Geschichte des rätselhaften Findlings Kaspar Hauser. Der sein Lebtag lang in einem Kellerloch eingesperrt war, ohne jeden Begriff von der Welt. Der nicht weiß, dass es außer ihm noch Menschen gibt. Der nicht weiß, was ein Baum, ein Haus, was Sprache ist. Der eines Tages mitten in Nürnberg ausgesetzt wird. Der auf mysteriöse Weise ermordet wird. War er ein badischer Prinz oder gar ein Sohn Napoleons? Sein Rätsel, das ganz Europa beschäftigt hat, ist bis heute nicht gelöst.

1974

Der Sieg des Glaubens

Der Sieg des Glaubens 1933

5.30

„Der Sieg des Glaubens“ ist ein NS-Propagandafilm von Leni Riefenstahl über den 5. Reichsparteitag der NSDAP im September 1933 in Nürnberg. Dieser Parteitag war der erste nach der „Machtergreifung“, daher wurde er „Parteitag des Sieges“ genannt.

1933

Nürnberg und seine Lehre – Ein Film gegen das Vergessen

Nürnberg und seine Lehre – Ein Film gegen das Vergessen 2023

6.50

1945 erhalten zwei junge amerikanische Soldaten, die Brüder Budd und Stuart Schulberg, den Auftrag, gefilmte und aufgezeichnete Beweise für die Gräueltaten des berüchtigten Dritten Reiches zu sammeln, um die Kriegsverbrechen der Nazis während der Nürnberger Prozesse (1945-46) zu beweisen.

2023

Kaspar Hauser

Kaspar Hauser 1993

6.10

Im Mai 1828 wird in Nürnberg ein etwa 16 Jahre alter, völlig verwilderter Junge gefunden. Kaspar Hauser, so sein Name, kann nur wenige undeutliche Worte sprechen und weiß nichts über seine Herkunft oder Familie. Der Film schildert die – vermutlichen – Umstände, unter denen es dazu kam, dass Hauser vom Säuglingsalter an völlig isoliert in einem Versteck gefangen gehalten wurde. Daraus ergibt sich das Bild einer Intrige, in die hohe Kreise der Adelsgesellschaft verwickelt waren. Fünf Jahre nach seiner Befreiung, im Dezember 1833, starb Kaspar Hauser an den Folgen einer Stichverletzung, die ihm von einem unbekannten Täter zugefügt wurde.

1993

Innenansichten - Deutschland 1937

Innenansichten - Deutschland 1937 2012

6.30

Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Erst in den letzten Jahren haben eine Fülle von Amateurfilmen das von Joseph Goebbels erschaffene Selbstbild der Diktatur relativiert. In diesem Kontext sind die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahr 1937 von unschätzbarem Wert, denn sie sind gedreht mit dem Anspruch, hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente ausgewertet und zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.

2012

Von Schlagrahmdampfern und anderen verlorenen Dingen

Von Schlagrahmdampfern und anderen verlorenen Dingen 2020

7.00

Nicht jeder, der heute auf der A73 zwischen Nürnberg und Bamberg fährt, weiß, dass er auf einer ehemaligen Wasserstraße unterwegs ist. Noch vor einem halben Jahrhundert verlief hier der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal, kurz: Ludwigskanal, der das letzte Puzzlestück einer schiffbaren Verbindung zwischen den Weltmeeren stellte. In sagenhaften zehn Jahren Bauzeit realisiert, war der 1846 eröffnete Kanal ein kleiner Menschheitstraum, verband er doch letztlich Nordsee und Schwarzes Meer miteinander. Leider trug sich die Idee finanziell nicht: Zu mächtig war die Eisenbahn, die zeitgleich ihren Aufstieg erlebte und dem ehrgeizigen Kanalprojekt schon bald im besten Sinne das Wasser abgrub als das in jeder Hinsicht schnellere, bequemere und bessere Transportmittel der Stunde.

2020

Der Nürnberger Prozess - Tribunal des Todes

Der Nürnberger Prozess - Tribunal des Todes 2009

1

Als die Alliierten Ende des zweiten Weltkrieges die ganze Dimension der Verbrechen des Dritten Reiches erkannten, war klar das sie sich mit einer einfachen Kapitulation nicht begnügen würden. Die Verantwortlichen sollten nicht davonkommen. Ergebnis der Überlegungen war das Internationale Militärtribunal, dessen Verhandlungen nach dem Tagungsort als “Nürnberger Prozess” in die Geschichte eingegangen sind.

2009